|
Im Rahmen einer Feierstunde wurde das neue Tragkraftspritzenfahrzeug
der Betlinshauser Feuerwehr gesegnet und offiziell seiner Bestimmung
übergeben. Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Betlinshausen,
Bernd Rapp, konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Besonders freute
er sich darüber, dass eine große Abordnung aus der Partnerstadt
Elbogen und die Vorsitzende des Freundeskreises Elbogen, Jana
Motlikova, der Einladung gefolgt waren. Zudem waren Delegationen
der Stützpunktfeuerwehr Illertissen und der umliegenden Wehren
gekommen.

Pfarrer Martin Gall segnete am Samstag in einer
Feierstunde das neue Fahrzeug der Feuerwehr Betlinshausen
Pfarrer Martin Gall segnete das Fahrzeug und wünschte, es möge
dazu beitragen, die zerstörerische Kraft von Bränden zu bekämpfen
und Hilfe bei Unglücken und Naturkatastrophen bringen.
Um
das hohe Sicherheitsbedürfnis der Menschen zu gewährleisten und
damit auch eine Aufgabe der Kommunen zu erfüllen, sei es notwendig,
dass jeder Ort über eine Feuerwehr verfüge, die durch Freiwillige
getragen werde, betonte stellvertretender Landrat Roland Bürzle.
Er dankte vor allem den Frauen und Männern der Wehr für deren
persönlich hohen Einsatz, für Engagement und die Bereitschaft,
sich für die Allgemeinheit einzubringen.
Bürzle lobte die sehr gute Jugendarbeit der Betlinshauser, wo
derzeit elf Jugendliche in Ausbildung seien. Dies unterstreiche
die Integration der Wehr im Gemeinschaftsleben. Anschließend zeichnete
er Christian Harder und Walter Prestel für deren langjähriges
Engagement aus.
Bürgermeisterin
Marita Kaiser unterstrich, dass im
|
|
Mittelpunkt einer leistungsfähigen Feuerwehr die Männer und Frauen
stünden, die sich ehrenamtlich engagieren und dies aus ihrer bürgerschaftlichen
Mitverantwortung heraus leisten. Bei der Förderung des ehrenamtlichen
Engagements in Illertissen gehe es ihr deshalb vor allem darum,
die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen und zu erhalten.
"Die richtige Einsatzstruktur und moderne technische Ausrüstung
sind das A und O des Erfolgs und ausschlaggebend für eine effektive
und qualitätsvolle Erfüllung der auf die Feuerwehr zukommenden
Aufgaben", sagte die Bürgermeisterin. Konkret würde dies heute
mit dem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug, das das bisherige mit
Baujahr 1978 ersetze. Es hatte seit Jahren Dienst in Betlinshausen
geleistet.
Sie bedankte sich ausdrücklich beim Förderverein der Betlinshauser
Feuerwehr für dessen Beteiligung an der Finanzierung des neuen
Autos. Es sei nicht selbstverständlich, dass der Verein einen
Betrag von 7300 Euro dazuzahle. Schließlich übergab sie die Schlüssel
an Kommandant Franz Münzenrieder.
Kreisbrandrat lobt besonders die Nachwuchsausbildung
Kreisbrandrat Dr. Bernhard Schmidt dankte vor allem Bürgermeisterin
Kaiser und dem Stadtrat dafür, dass diese die Neuanschaffung in
einer derart kurzen Zeit ermöglicht hätten. Mit dem nun zur Verfügung
stehenden Fahrzeug sei die Betlinshauser Wehr auf dem neuesten
Stand der Technik angekommen und könne ihre hohe Leistungsfähigkeit
noch besser zur Geltung bringen. Eine besondere Anerkennung sprach
er aber für die hervorragende Nachwuchsausbildung im Ort aus.
Die große Zahl an Jugendlichen verdeutliche das besondere Engagement.
Kommandant Franz Münzenrieder dankte den Vertretern der Stadtverwaltung
und dem Förderverein, die es ermöglicht hätten, dass zum ersten
Mal in der Geschichte der Betlinshauser Feuerwehr ein Neufahrzeug
angeschafft werden konnte. Er schloss darin auch die Regierung
von Schwaben sowie den Hersteller des Fahrzeugs, Furtner und Ammer
sowie die Illertisser Feuerwehr mit ein, die wertvolle Ratschläge
bei der Auswahl der Ausrüstungsgegenstände gegeben hätten.
|