10 Jahre Partnerschaft Illertissen - Elbogen, 2. - 4. Oktober 2009

Partnerschaft ein Baumeister des neuen Europa
Zehnjähriges - Bilderausstellung will Illertissern das tschechische Elbogen näher bringen

Seite 2

"Die Partnerschaft ist für uns ein Bestandteil der Zukunft unserer Stadt", fuhr Flaska fort, bevor er auf eine Liste von 32 großen Investitionen verwies, die Elbogen demnächst zu schultern habe. Flaska schloss seinen Vortrag mit dem Bekenntnis, so wie Illertissens Partnerschaftspräsident Josef Kränzle gesagt habe, sein Herz schlage für Elbogen, so könne er, Flaska, sagen: "Mein Herz schlägt für Illertissen."

Der Journalist Wilfried Läbe ist einer der Impulsgeber der neuen Partnerschaft, die Anfang des Jahres mit der Gründung von Freundeskreisen hier wie dort auflebt. Er beschrieb, verpackt in die politische Entwicklung, den Weg von der Patenschaft zur Partnerschaft beider Städte. 1954 war die Patenschaft noch eine Schirmherrschaft für die nach ihrer Vertreibung aus Elbogen und Umgebung nach Illertissen gekommenen Flüchtlinge. Bereits die Übernahme einer Patenschaft von Illertissen für Elbogen habe eine besondere Dimension besessen, denn es erschien schier unmöglich, den Eisernen Vorhang auch nur einen Spaltbreit zu öffnen. Über 40 Jahre habe er sudentendeutsche Familien getrennt und die Menschen daran gehindert, zusammen zu kommen. "Aber der Geist der Freiheit blieb in unserem Nachbarland ungebrochen. Böhmen ist heute ein Land mitten im Herzen des wiedervereinten Europa", so Läbe. Wenn auch die ältere Generation der Tschechen immer noch etwas unsicher in die Zukunft schaue,

Impressionen aus der Partnerstadt: So schön ist das tschechische Loket, zu deutsch Elbogen.
Bilder: Ilona Urie, Vladimir Stechr, Martin Motlik

die Jugend sei der Demokratie und dem Gedanken der freundschaftlichen Nachbarschaft vor allem mit Bayern schon sehr nahe gekommen. Und dabei seien die Städtepartnerschaften wichtige Baumeister gewesen.

Vor interessierten Zuhörern hielten die beiden Tschechen, Magister Jakub Chaloupka und Dr. Lukas Smolka, im Anschluss an die Ausstellungseröffnung in deutscher Sprache ein Referat über deutsche Persönlichkeiten in Elbogen im 19. und 20. Jahrhundert sowie bekannte Professoren der Elbogener Realschule. Berühmtester Besucher Elbogens und ein Bewunderer der Stadt war der Dichterfürst Goethe.

  <-- zurück   weiter -->